Untenstehend finden Sie Informationen über den Korea Verband entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und der Transparenzgrundsätze der Berliner Organisationen des Dritten Sektors.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- zu Name, Sitz, Anschrift
- Gründungsjahr: 1990
- zur Geschichte
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
- Unsere Arbeit ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/670/58858) vom 06.12.2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
- Wir fördern folgende gemeinnützige Zwecke:
- Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Förderung von Kunst und Kultur
- Förderung von internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- zu den Gremien
5. Tätigkeitsbericht
- zum Tätigkeitsbericht 2013
- zum Tätigkeitsbericht 2014
- zum Tätigkeitsbericht 2015
- zum Tätigkeitsbericht 2016
- zum Tätigkeitsbericht 2017
6. Personalstruktur
- Anzahl Hauptamtliche: 2
- Anzahl Honorarkräfte: 5
- Weitere Informationen im Tätigkeitsbericht 2017 (S. 9)
7. Angaben zur Mittelherkunft
- zum Jahresabschluss 2013
- zum Jahresabschluss 2014
- zum Jahresabschluss 2015
- zum Jahresabschluss 2016
- zum Jahresabschluss 2017
- zum Jahresabschluss 2018
8. Angaben zur Mittelverwendung
- für Tagungen
- für Austausch- und Besuchsprogramme
- Herstellung der Zeitschrift Korea-Forum
- für Ausgaben der Geschäftsstelle
- Weitere Informationen im Jahresabschluss 2018
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Korea-Verband e.V. ist Mitglied der Stiftung Asienhaus.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Robert-Boscht-Stiftung, Stuttgart
- Misereor, Aachen
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, Berlin